Haus Monsieur
Haus Monsieur | |
---|---|
Basisdaten | |
Entstehungszeit | zw. 1617 und 1642 |
Erbauer | Jacobus Wermelskirchen |
Bauweise | verputzter Ziegelsteinbau |
Erhaltungszustand | erhalten |
Genaue Lage | Am Markt 11
26506 Norden |
Das Haus Monsieur (auch: Haus Wermelskirchen) ist ein denkmalgeschütztes Gebäude am südöstlichen Marktplatz. Es befindet sich in unmittelbarer Nähe zum ebenfalls denkmalgeschützten Engenahof. Das Grundstück gehörte historisch zu diesem.
Geschichte
Das Gebäude wurde frühestens nach 1617 errichtet, da sich hier zuvor der das Grundstück mit einschließende Vorgängerbau des Engenahofs befand. Erstmals erwähnt wird das Haus mit seinem bis heute erhaltenen Namen im Norder Bürgerbuch am 2. Dezember 1642.[1] Eine weitere Erwähnung findet sich im Jahre 1654.[2]
1694 wird das durch Jean Rogeau Wermelskirchen, dem Sohn des Erbauers und Namensgebers Jacobus "Monsieur" Wermelskirchen, der reformierten Gemeinde als Wohnhaus für den Pastoren vermacht, da sein Vater dies so testamentarisch vor seinem Tode verfügte.[3][4] So soll auch weiterer Familienbesitz an verschiedene Norder Bürger gelangt sein. Pastor Rösing soll demnach eine Bibel mit silbernem Verschluss erhalten, der Kantor Rose sechs Taler geerbt haben.[2]
Historisch gehörte das Grundstück des Haus Monsieur, wie auch die später errichtete Holzhandlung Frericks, zum Engenahof. Die Familie Wermelskirchen war wahrscheinlich mit Erhard Lüppena, Erbauer des vorgenannten Gebäudes verwandt und könnte so an das Grundstück in begehrenswerter Lage gelangt sein.[5]
Seit oder bereits vor 1919 gehörte das Haus Monsieur schließlich dem Kaufmann Simon Schmidt, seit 1933 dann der Familie Kutzeer, die noch bis mindestens 1997 Hauseigentümer waren.[2][6] Bis heute befindet sich hier schließlich eine Rechtsanwaltskanzlei.
Seit Juni 2022 wurde die Fassade des Gebäudes einer umfangreichen Restaurierung unterzogen.
Beschreibung
Der zweigeschossige, traufständige Putzbau weist ein Satteldach auf. Die Fensterrahmen und Gesimsbänder sind plastisch ausgebildet. Der Name Haus Monsieur neben der Eingangstür erinnert an den ansonsten wohl verlorengegangenen Namen.
Trivia
In der Zeit um 1812 hatte das Gebäude die Hausnummer 328.[7]
Galerie
Einzelnachweise
- ↑ Cremer, Ufke (1955): Norden im Wandel der Zeiten, Norden, S. 30
- ↑ 2,0 2,1 2,2 Canzler, Gerhard (1997): Alt-Norden, Weener, S. 47
- ↑ Cremer, Ufke (1955): Norden im Wandel der Zeiten, Norden, S. 98
- ↑ Canzler, Gerhard (1994): Norden. Museen im Alten Rathaus, Norden, S. 12
- ↑ Cremer, Ufke (1955): Norden im Wandel der Zeiten, Norden, S. 30
- ↑ Canzler, Gerhard (1994): Norden. Museen im Alten Rathaus, Norden, S. 13
- ↑ Cremer, Ufke (1938): Die Hausnummern Nordens im Jahre 1812, Norden, S. 1