Radbodstraße
|
Die Karte wird geladen … {"minzoom":false,"maxzoom":false,"mappingservice":"leaflet","width":"300px","height":"300px","centre":{"text":"","title":"","link":"","lat":53.58896957629932700228891917504370212554931640625,"lon":7.2020855363626861134207501891069114208221435546875,"icon":""},"title":"Radbodstra\u00dfe","label":"Gemeindestra\u00dfe in Norden","icon":"","lines":[],"polygons":[],"circles":[],"rectangles":[],"copycoords":false,"static":false,"zoom":17,"defzoom":14,"layers":["OpenStreetMap"],"image layers":[],"overlays":[],"resizable":false,"fullscreen":false,"scrollwheelzoom":true,"cluster":false,"clustermaxzoom":20,"clusterzoomonclick":true,"clustermaxradius":80,"clusterspiderfy":true,"geojson":"","clicktarget":"","imageLayers":[],"locations":[],"imageoverlays":null}
|
Basisdaten
|
Stadtteil/-viertel
|
Westgaste
|
Erschließungsjahr
|
um 1930
|
Namensgebung
|
um 1930
|
Historische Namen
|
keine
|
Die Radbodstraße ist eine Gemeindestraße in Westgaste. Sie grenzt nordöstlich an die Knyphausenstraße und westlich an die Zuckerpolderstraße.
Geschichte
Herkunft des Namens
Die Straße wurde nach Radbod, dem legendären König der Friesen, benannt.
Entwicklung
Auf der preußischen Grundkarte von ca. 1895 ist die Straße noch nicht verzeichnet, eine Erschließung daher für die Zeit danach anzunehmen.[1] Auf der amtlichen Karte der Stadt Norden von 1935 ist die Straße dann bereits verzeichnet, weshalb - in Kombination mit der Bebauung - davon auszugehen ist, dass die Radbodstraße in den 1930er Jahren erschlossen und bebaut wurde.[2]
Gebäude und Plätze
Die Straße besteht ausschließlich aus Wohnhäusern. In der Hausnummer 7 befand sich bis etwa 2010 der sogenannte Schwanenteich-Grill, der zuvor ein Kaufmannsladen war. Dieser gehörte ursprünglich (bis 1967) zum EDEKA Anton Götz.[3]
Galerie
Radbodstraße 7 - Zum Schwanenteich Grill, ein Imbiss mit angeschlossener Gastwirtschaft (ursprünglich auch mit Tante-Emma-Laden) - Aufnahme vom 6. Februar 2005.
Radbodstraße 7 (ehemals Zum Schwanenteich Grill) - Aufnahme vom 15. Februar 2017.
Blick in die Straße - Aufnahme vom 21. August 2021.
Einzelnachweise
- ↑ Preußische Grundkarte von ca. 1895 (Erste Landesaufnahme)
- ↑ Amtliche Karte der Stadt Norden von 1935
- ↑ Canzler, Gerhard (1989): Norden. Handel und Wandel, Norden, S. 197
Siehe auch