Poggenpoller

Aus Norder Stadtgeschichte
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Poggenpoller

Die Karte wird geladen …
Basisdaten
Stadtteil/-viertel Bargebur
Erschließungsjahr um 1995
Namensgebung um 1995
Historische Namen keine

Poggenpoller ist eine Gemeindestraße in Bargebur. Sie ist eine nördliche Nebenstraße des Alten Postwegs und eine Sackgasse.

Geschichte

Herkunft des Namens

Pogg(e) ist die allgemeine niederdeutsche Bezeichnung für Frosch.

Poller kann auf drei Weisen hergeleitet werden: Erstens ist Poller eine west-ostfriesische Alternativbezeichnung für Polder (mit Schwund des Binnenlautes -d-), die ein dem Meer abgerungenes Stück Land bezeichnet. So ergäbe sich die Deutung als früheres Überflutungsgebiet des Tiefs, danach durch seinen Froschreichtum charakterisiert. Hierbei könnte es sich um Überreste eines Kolkes, möglicherweise dem sogenannten Pibenkolk gehandelt haben.

Eine zweite Bedeutung von plattdeutsch Poller ist hochdeutsch Pfosten, an dem ein Boot festgemacht wird, was im Zusammenhang mit dem sich ganz in der Nähe befindlichen Fehnkanal ebenfalls einen Sinn ergeben würde im Sinne von Bootsanlegestelle nahe einer froschreichen Wiese.

Der Begriff Poller könnte drittens auch von Pool (sprich Pooul) abgeleitet sein, was im Ostfriesischen Platt ein Wasserloch, einen Tümpel bezeichnet. Aufgrund der morastigen und sumpfigen Umgebung dürften sich hier in früheren Zeiten viele Frosche wohlgefühlt haben.[1] Der Straßenname bedeutet nach dieser Auslegung also frei übersetzt Froschtümpel. Da das niederdeutsche Wort Poggenpool (deutsch: Froschteich) aber sehr geläufig ist und Pool stets mit langgedehntem Diphthong gesprochen wird, ist diese Ableitung die unwahrscheinlichste.

Ob der Name überhaupt einen historischen Hintergrund hat oder bei der Ausweisung als Baugrund am Ende des 20. Jahrhunderts einfach ausgedacht worden ist, ist schlussendlich nicht bekannt.

Entwicklung

Die Wohnbebauung lässt auf eine Erschließung der Straße in den 1990er Jahren schließen.

Gebäude und Plätze

Die Straße besteht fast ausschließlich aus Einfamilienhäusern. Am Anfang der Straße befindet sich ein Kinderspielplatz.

Einzelnachweise

  1. Scheuermann, Ulrich (1995): Flurnamenforschung. Bausteine zur Heimat- und Regionalgeschichte, S. 140

Siehe auch