Johann Taaks

Aus Norder Stadtgeschichte
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Johann Hillern Taaks (* 11. Juni 1825 in Norden, † um 1909 ebenda)[1] war von 1853 bis 1886 Bürgermeister von Norden.

Leben

Taaks, der wohl niederländischer Abstammung war, hofierte in seiner Amtszeit König Georg V. von Hannover, zu dessen Königreich Ostfriesland seinerzeit gehörte. Dieser hatte die Insel Norderney für sich entdeckt und besuchte diese regelmäßig. Eigens für ihn wurde die Bundesstraße gepflastert sowie der Ort Georgsheil im Südbrookmerland nach ihm benannt. Da Georg V. die Stadt Norden auf seiner Reise nach Norderney jedoch jedes Mal nur durchquerte und hier nicht verweilte, lud ihn Taaks in seine Stadtvilla Am Markt 46 ein, die er eigens dafür um einen ansehnlichen Anbau erweitern ließ.[2]

Zum 300-jährigen Jubiläum des Ulrichsgymnasiums im Jahr 1867 vermachte Taaks der schuleigenen Bibliothek mehrere Bücher und Schriften.[3] Möglicherweise war er der Vater des ehemaligen Gymnasialdirektors Anton Ernst Taaks oder hatte eine sonstige, verwandtschaftliche Beziehung zu ihm.

Eines der bedeutendsten Bauwerke, die in der Amtszeit von Taaks errichtet wurden, war das Alte Zollhaus in den Jahren 1856 bis 1858.

Sonstiges

Taaks war mit der Baroness Blonay-Montfaucon verheiratet. Zudem war er Mitglied der Leegemoorgesellschaft und 1868 deren Ältester Vierter.[4]

Einzelnachweise

  1. Ostfriesischer Kurier vom 7. August 2021, S. 4
  2. Norderland Magazin Mai-Juli 2020, Norden, S. 8
  3. Bericht der Universität Göttingen, abgerufen am 6. März 2021
  4. Rack, Eberhard (1982): Up Leegemoors Wohlfahrt, Norden, S. 36

Siehe auch