Dreyersches Haus
Dreyersches Haus | |
|---|---|
| Basisdaten | |
| Entstehungszeit | 1820 |
| Erbauer | Johann Dreyer |
| Bauweise | Ziegelsteinbau |
| Erhaltungszustand | erhalten |
| Genaue Lage | Neuer Weg 62
26506 Norden |
Der Dreyersche Haus war ab 1810 Sitz einer von Bäckermeister Johann Dreyer betriebenen Bäckerei.[1] 1820 brannte es vollständig nieder und wurde anschließend neu errichtet.[2] 1903 wurde es erneut umgebaut.[3]
1850 oder 1851 übernahm der aus Emden stammende Peter Bourdeaux das Gebäude und richte hier eine Manufakturwarenhandlung ein, ehe er 1853 das Nachbarhaus (Neuer Weg 63) übernehmen konnte.[4] 1929 übernahm der aus Westerstede stammende Adolf Gerdes die gutgehende Bäckerei und erweiterte es um eine Konditorei. Bis heute ist seine Familie im Besitz der Bäckerei.[5]
Galerie
-
Aufnahme aus der Zeit um 1955 mit Blick zur Dammstraße.
-
Bäckerei und Konditorei Gerdes - Aufnahme vom 16. März 2003.
-
Bäckerei und Konditorei Gerdes - Aufnahme vom 10. Juni 2021.
Einzelnachweise
- ↑ Dorsch, Thomas / Wenz, Martin (2003): Norden / Ostfriesland. Denkmalpflegerische Zielplanung für Osterstraße und Neuen Weg, Hameln, S. 5
- ↑ Canzler, Gerhard (1989): Norden. Handel und Wandel, Norden, S. 172
- ↑ Dorsch, Thomas / Wenz, Martin (2003): Norden / Ostfriesland. Denkmalpflegerische Zielplanung für Osterstraße und Neuen Weg, Hameln, S. 33
- ↑ Bourdeaux, Jürgen (2020): Peter Bourdeaux. Kaufmann und Telegrafist in Norden, Bad Mergentheim, S. 9
- ↑ Canzler, Gerhard (1989): Norden. Handel und Wandel, Norden, S. 173